
Mit 06.08.2021 wird in Italien die Teilnahme an vielen Bereichen des öffentlichen Lebens an den Besitz des „grünen Passes“ / „Green Pass“ geknüpft. Dies gilt für alle Menschen ab 12 Jahren.
Den grünen Pass erhält man entweder nach erfolgter Impfung, wer von Covid genesen ist oder für 48 Stunden nach einem negativen Antigen- oder PCR-Test. Dieser ist EU-weit gültig, das Vorzeigen eines ausländischen Dokumentes (mit QR-Code auf EU-Basis) in Italien ist daher in Ordnung. Man benötigt keine italienische App. Entscheidend ist dieses EU-weit gültige Zertifikat, der QR-Code. Diesen benötigt man, digital oder ausgedruckt, alles andere gilt nicht!
Grenzübertritt
Für den Grenzübertritt ändert sich nichts, hierzu benötigt man bereits jetzt den grünen Pass (Kinder für die Einreise bereits ab 6 Jahren) und die Online-Registrierung hier: https://app.euplf.eu/
Häufige Fragen zum Einreiseformular:
- ja, man kann als Familie alle Mitglieder in der Registrierung anführen und nur eine Person muss sich als Hauptreisender registrieren.
- Einreise über Grenzübergang Arnoldstein/Kärnten: als Einreiseort ist „Tarvis / Coccau“ anzugeben.
Wo benötigt man den „grünen Pass“ innerhalb Italiens bzw. im Urlaub?
An den Tischen von Bars und Restaurants in Innenräumen ist der grüne Pass Pflicht. Nur dann darf konsumiert werden. An der Theke oder im Freien gilt dieser nicht, das geht ohne grünen Pass. Der Gang zur Toilette ist immer erlaubt.
Die Auslegung „was ist ein Innenraum“ ist dehnbar und orientiert sich im Grunde an der im Frühjahr erlassenen Regel, wo nur „im Freien“ gespeist oder getrunken werden durfte. Überdachungen, halboffene Terrassen etc. zählen daher nicht als Innenraum. Hotelrestaurants sind laut Update vom 05.08.2021 ausgenommen. Hier ist der grüne Pass für Hotelgäste nicht erforderlich!
Bei Großveranstaltungen, Messen, Volksfeste, Vergnügungsparks, Spielhallen, im Kino, im Fitnessstudio, im Museum, im Schwimmbad, im Theater uvm. ist ebenfalls grüne Pass-Pflicht. Diskotheken sind geschlossen zu halten.
Italien wird im Herbst über eine grüne Pass-Pflicht an Schulen, in der Arbeit oder in öffentlichen Verkehrsmitteln entscheiden. Diese Fixierung wurde auf September verschoben.
Wir empfehlen den LIGNANO POCKET-GUIDE als optimale Vorbereitung auf Ihren Urlaub in Lignano:

Kontrolle der „grünen Pass“-Pflicht
Vorgesehen ist, dass der jeweilige Betreiber der Einrichtung die Kunden kontrolliert. Dafür wurde eigenes eine App zum Scannen des QR-Codes entwickelt. Es drohen Geldstrafen für Gäste/Kunden (ca. EUR 400,00) und die Schließung des Betriebes für einige Tage, sollte eine Verletzung der „grünen Pass“-Regel stattfinden.
Testmöglichkeit
Infos zur Testmöglichkeit in Lignano findet man hier: https://www.facebook.com/170147676483566/posts/1932258286939154
Italien hat keine ausgebaute Testinfrastruktur bzw. kaum kostenlose Testmöglichkeiten, wie man diese aus Österreich oder Deutschland kennt. In Tourismusorten (wie Lignano) kommt die Gemeinde für einen Teil der Kosten auf. Es bleiben aber ca. EUR 20,00 für einen Antigen-Schnelltest zu bezahlen.
Zertifizierte Selbsttests gibt es in Italien nicht. Der grüne Pass ist in Italien daher unweigerlich ein Impfzertifikat, sonst wird es relativ teuer und mühsam an Tests zu kommen.
Fazit
Worauf der grüne Pass abzielt, ist mit dieser Erklärung vermutlich klar ersichtlich. Im ganzen Land wird stark protestiert, auch auf offener Straße. Wissenschaftliche Studien, wodurch geimpfte Personen das Virus ebenso übertragen, werden von der Politik ignoriert. Sie würden den grünen Pass in Frage stellen.
Stattdessen finden weiterhin Impfpflicht-Diskussionen statt und von der „grünen Pass“-Politik wird nicht abgerückt. Suspendiertes Gesundheitspersonal, welche die Impfung verweigerten, wurden teilweise mittlerweile nun doch nicht gekündigt, weil sonst schlichtweg zu wenig Personal in den Krankenanstalten vorhanden wäre. Experten sind besorgt, da die Gesellschaft zunehmen gespalten wird. Die weitere Entwicklung ist daher interessant.
Jedenfalls ist aufgrund dieser Regeln für nicht geimpfte Personen der Urlaub, je nach dem was man machen möchte, eventuell teurer und aufwändiger. Alleine der Restaurantbesuch wird nicht das Problem sein, aber vieles drumherum, wie auch z.B. eine Spielhalle, etc…. Problematisch ist, dass Italien mitten im Sommer die Regeln ändert. Für viele war bei der Urlaubsbuchung so etwas nicht absehbar, zumindest nicht mitten im Sommer.
Genießt eure Zeit am Meer und macht euch trotz aller Regeln einen schönen Urlaub !